swisNot - Le réseau notarial suisse
  • Home
  • Büros
  • Notare
  • Tätigkeitsfelder
  • International
  • swisNot Preis
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Menü Menü

/ Tätigkeitsfelder / Immobilienrecht

Die Abänderung der Verjährungsfristen beim Kaufvertrag

Am 1. Januar 2013 sind die neuen Bestimmungen betreffend die Verjährungsfristen für die Geltend-machung von Sachgewährleistungen im Kaufvertrags- und Werkvertragsrecht in Kraft getreten.

Diese Änderung ist das Ergebnis der Umsetzung zweier parlamentarischen Initiativen, welche in den Jahren 2006 und 2007 eingereicht worden waren.

Diese Initiativen wurden durch drei Gesetzes-änderungen umgesetzt:

1. Art. 199 OR: Bestimmungen, welche die Verjährungsfrist von zwei Jahren in den Kaufverträgen zwischen einem Unternehmen und einem Konsumenten wegbedingen oder einschränken, sind ungültig.

2. Art. 210 OR: Bei Mängel einer (beweglichen) Sache beträgt die Verjährungsfrist zwei Jahre; Erhöhung auf eine Verjährungsfrist von fünf Jahren, wenn die mangelhafte Sache bestimmungsgemäss in ein unbewegliches Werk integriert wurde und dies die Mangelhaftigkeit des Werkes zur Folge hat.

3. Art. 371 Abs. 1 OR (unter Bezugnahme auf Art. 210 OR): Auf dem Gebiet des Werkvertrages wurde die Verjährungsfrist ebenfalls auf zwei Jahre verlängert.

Der neue Artikel 210 OR

Gemäss Art. 210 OR verjähren Klagen auf Ge-währleistung wegen Mängel der Sache mit Ablauf von zwei Jahren nach deren Ablieferung an den Käufer, sofern keine längere Haftung übernommen wurde (Abs. 1). Die Frist beträgt fünf Jahre, wenn die Sache bestimmungsgemäss für ein unbewegliches Werk ver-wendet worden ist und der Mangel der Sache die Mangelhaftigkeit des Werkes verur¬sacht hat (Abs. 2). Darüber hinaus ist eine Vereinbarung über die Verkürzung der Verjährungsfrist ungültig, wenn (i) sie die Verjährungsfrist auf weniger als zwei Jahre bei neuen Sachen resp. bei gebrauchten Sachen auf weniger als ein Jahr verkürzt, (ii) die Sache für den persönlichen oder familiären Gebrauch des Käufers bestimmt ist sowie (iii) der Verkäufer im Rahmen seiner beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt (Abs. 4).

Der neue Artikel 371 OR

In Bezug auf Art. 371 OR ist die allgemeine Verjährungsfrist von zwei Jahren übernommen worden; sie beträgt jedoch fünf Jahre bei Mängel beweglicher Werke bzw. bei Mängel eines beweglichen Werkes, welches bestimmungsgemäss in einem (Bau-)werk eingebaut wurde, und die die Mangelhaftigkeit des Werkes verursacht hat (Abs. 1). Die Ansprüche des Bestellers eines unbeweglichen Werkes wegen allfälliger Mängel des Werkes gegen den Unternehmer, Architekten oder Ingenieur verjähren wie bisher fünf Jahren nach Abnahme des Werkes (Abs. 2). In der deutschen Fassung von Art. 371 Abs. 2 OR wurde der Begriff “Werk” (franz.: ouvrage immobilier) jedoch dem Begriff “Bauwerk” (franz.: construction immobilière) vorgezogen. Schliesslich wird in Abs. 3 auf die sinngemässe Anwendung der Bestimmungen über die Verjährung der Rechte des Käufers verwiesen.

Die Vorteile

Die Anpassung der Fristen in Bezug auf die (in unbewegliche Werke integrierten) beweglichen Werke und die Harmonisierung des schweizerischen mit dem internationalen und europäischen Recht sind unbestrittenermassen Vorteile dieser Revision. Die Festsetzung einer zweijährigen Verjährungsfrist verbessert die Stellung des Käufers merklich – gerade da bisher das Bundesgericht eine kürzere Verjährungsfrist zuliess. Der bessere Konsumentenschutz rechtfertigt die Verlängerung der Verjährungsfrist (die im Vergleich zur allgemeinen Verjährungsfrist von 10 Jahren [Art. 197 OR] kurz bleibt).

Die Statuierung einer Verjährungsfrist von mindestens zwei Jahren bei Verträgen mit Konsumenten stellt, da die Bestimmung bisher dispositiver Natur war, eine erhebliche Verbesserung des Konsumentenschutzes dar. Auf der anderen Seite werden die Interessen des Verkäufers von dieser Erweiterung aufgrund der strengen Auflagen an den Käufer betreffend Mängelprüfung und -rüge nicht verletzt (Art. 201 OR). Im Übrigen profitiert der Verkäufer auch von den Änderungen, stehen ihm doch die gleichen Rechte und Fristen gegenüber seinem Lieferanten zu.

Schliesslich stellt die Koordinierung der Verjährungs-fristen von Kauf- und Werkverträgen ein erheblicher Vorteil für die Unternehmer dar. Unter dem alten Recht waren bei (Bau-)werken unterschiedliche Verjährungsfristen anwendbar: Der Unternehmer haftete während fünf Jahren, während er innerhalb eines Jahres gegen Lieferanten von beweglichen Werken (auch wenn in unbewegliche Werke integriert) vorstellig werden musste. Unglücklicherweise verbleibt ein Unterschied betreffend den Beginn der beiden Fristen: Beim Kaufvertrag beginnt die Frist mit Lieferung der Sache zu laufen, während beim Werkvertrag die Abnahme des Werkes massgebend ist.

Bei allfälligen Fragen, stehen Ihnen die Notare von swisNot gerne beratend zur Seite.

Porrentruy / St-Aubin, 01.03.2013

Besuchen Sie

  • Eigentümer im eigenen Namen und in Form einer Gesellschaft
  • Umweltbezogene Prüfungen bei Abtretungen und beim Erwerb
  • Immobilienrecht

Tätigkeitsfelder

  • Familien und Erbrecht
  • Immobilienrecht
  • Gesellschaftrecht
  • Stiftungen, Vereine, Trust
  • Steuern
  • Rechtsgutachten, Beratung
  • Verschiedene Akte

swisNot, das Schweizer Notarennetzwerk, Ihr Partner in Rechts- und Steuerfragen. swisNot umfasst 16 Büros an 26 Standorten in 13 Kantonen, mit insgesamt 50 Notaren und rund 300 qualifizierten Mitarbeitern.

Kontakt

Me Philippe Frésard, MLE
Kellerhals Carrard Berne
Effingerstrasse 1
CH-3001 Berne

+41 58 200 35 66

+41 31 390 25 64

Links

swisNot ist Mitbegründer von Lexunion (International Legal & Notarial Strategies), einem internationalen Zusammenschluss von nationalen Netzwerken von Rechts- und Steuerfachleuten für Privatpersonen und Unternehmen.

© Copyright - swisNot | Powered by Tris Informatique Sàrl
Link to: Umweltbezogene Prüfungen bei Abtretungen und beim Erwerb Link to: Umweltbezogene Prüfungen bei Abtretungen und beim Erwerb Umweltbezogene Prüfungen bei Abtretungen und beim Erwerb Link to: Bürgschaft Link to: Bürgschaft Bürgschaft
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Die Zustimmung zu Cookies verwalten
Um die besten Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Informationen von Geräten zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Die Nichtzustimmung oder der Widerruf der Zustimmung kann sich negativ auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.
Funktional Always active
Die Speicherung oder der technische Zugriff ist für den Zweck des berechtigten Interesses, die Nutzung eines bestimmten, vom Abonnenten oder Internetnutzer ausdrücklich angeforderten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck der Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
Voreinstellungen
Die Speicherung oder der technische Zugriff ist für den Zweck eines berechtigten Interesses erforderlich, um Präferenzen zu speichern, die nicht vom Abonnenten oder der Person, die den Dienst nutzt, angefordert wurden.
Statistiken
Die Speicherung oder der technische Zugriff, der ausschließlich für statistische Zwecke verwendet wird. Die Speicherung oder der technische Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, eine freiwillige Einhaltung durch Ihren Internetanbieter oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können Informationen, die ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert oder abgerufen werden, im Allgemeinen nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die Speicherung oder der technische Zugriff ist notwendig, um Profile von Internetnutzern zu erstellen, um Werbung zu versenden, oder um den Internetnutzer auf einer Website oder auf mehreren Websites mit ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Siehe Präferenzen
{title} {title} {title}