swisNot - Le réseau notarial suisse
  • Home
  • Büros
  • Notare
  • Tätigkeitsfelder
  • International
  • swisNot Preis
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Français
    • Italiano
    • English
  • Menü Menü

/ Tätigkeitsfelder / Familien und Erbrecht

Der Vorsorgeauftrag

Was steckt eigentlich hinter dem hochtechnischen Begriff „Vorsorgeauftrag”? Es handelt sich um eine neue Art von Auftrag, mit welchem eine handlungsfähige Person für den Fall der eigenen Urteilsunfähigkeit vorsorgen und eine Drittperson mit der Erledigung ihrer Geschäfte beauftragen kann.

In einem derartigen Fall sehen sich die betroffenen Personen mit nicht sehr beliebten Verwaltungsverfahren konfrontiert (Beistand, Vormundschaft, …).

Seit anfangs Jahr ist es dank dem Vorsorgeauftrag im Hinblick auf den Verlust der eigenen Urteilsfähigkeit möglich sein, einen Familienangehörigen oder eine nahestehende Person mit der Erledigung der eigenen Geschäfte zu beauftragen.

Um die Gültigkeit eines solchen Auftrages zu gewährleisten, wird allen Interessenten empfohlen, sich an einen Vertrauensnotar zwecks Vornahme der notariellen Beurkundung des Vorsorgeauftrages zu wenden.

Die Patientenverfügung stellt eine weitere Neuigkeit dar, die seit anfangs 2013 gilt. Mit dieser kann jede Person ihren Willen für den Fall äussern, dass sie infolge Krankheit oder Unfall dazu nicht mehr in der Lage wäre. Dabei geht es primär um Willensäusserungen gegenüber den Ärzten oder dem Spitalpersonal, insbesondere im Zusammenhang mit medizinischen Behandlungen, die man gegebenenfalls wünscht oder eben nicht wünscht. Möglich ist weiter die Regelung eines Besuchsrechts oder die Bezeichnung einer Person, die im Zweifelsfall betreffend die (Nicht-)Anwen-dung einer Behandlung zu konsultieren ist.
Die nachstehenden Erläuterungen betreffen ausschliesslich den Vorsorgeauftrag.

Möglicher Inhalt

Gegenstand des Vorsorgeauftrages kann die Personensorge, die Vermögenssorge sowie die Vertretung im Rechtsverkehr mit Dritten sein. Der Auftraggeber hat dafür zu sorgen, dass die anvertrauten Aufgaben gut umschrieben werden. Der Bevollmächtigte ist in Bezug auf allfällige bei der Erledigung des Auftrags geltende Auflagen und Bedingungen ausreichend zu instruieren und aufzuklären.

Der Auftraggeber

Der Auftraggeber kann einen oder mehrere Bevollmächtigte(n) (natürliche und/oder juristische Personen) bezeichnen. Wie im Falle eines ordentlichen Mandates bedarf der Auftrag der Zustimmung des Bevollmächtigten. Dem Auftraggeber wird empfohlen, für den Fall der Ablehnung, Urteilsunfähigkeit oder auch der Kündigung durch den Bevollmächtigten, entsprechende Vorkehrungen zu treffen (Ernennung eines Ersatzbeauftragten).

Gültigkeit

Sobald die Erwachsenenschutzbehörde erfährt, dass eine Person urteilsunfähig geworden ist, erkundigt sie sich beim Zivilstandsamt darüber, ob die betroffene Person einen Vorsorgeauftrag erteilt hat. Gegebenenfalls prüft sie, ob der Auftrag gültig errichtet wurde, ob die Voraussetzungen für seine Wirksamkeit erfüllt sind, ob weitere Massnahmen des Erwachsenenschutzes erforderlich sind und ob der Bevollmächtigte den Auftrag annimmt und auch fähig ist, ihn zu erfüllen.

Erfüllung

Der Bevollmächtigte hat die auftraggebende Person im Rahmen des Vorsorgeauftrags zu vertreten und die ihm aufgetragenen Aufgaben sorgfältig wahrzunehmen. Dies gilt insbesondere bei der Vermögenssorge. Im Fall eines Geschäfts, das über den Auftrag hinausgeht oder bei einer Interessenskollision zwischen dem Auftraggeber und dem Bevollmächtigten, ist Letztgenannter verpflichtet, die Erwachsenschutzbehörde sofort zu benachrichtigen, damit diese tätig werden kann.

Entschädigung

Um Unklarheiten zu vermeiden, wird dem Auftraggeber empfohlen, die Entschädigungsgrundsätze des Bevollmächtigten im Vorsorgeauftrag zu regeln. Die Entschädigung wird selbstverständlich der auftraggebenden Person belastet.

Widerruf

Solange die auftraggebende Person urteilsfähig ist – oder falls sie es wieder wird -, kann sie den Vorsorgeauftrag jederzeit in einer der Formen, die für die Errichtung vorgeschrieben sind, oder durch Vernichtung, widerrufen. Zu beachten ist, dass der ursprüngliche Auftrag durch Errichtung eines neuen Vorsorgeauftrages automatisch ersetzt wird, sofern er nicht zweifelsfrei eine blosse Ergänzung darstellt.

Kündigung

Die beauftragte Person kann den Vorsorgeauftrag aus wichtigen Gründen mit sofortiger Wirkung oder ohne Angabe von Gründen mit einer zweimonatigen Kündigungsfrist durch schriftliche Mitteilung an die Erwachsenenschutzbehörde kündigen.
Falls Sie einem Angehörigen einen Vorsorgeauftrag anvertrauen möchten, steht Ihnen Ihr swisNot-Notar für eine ausführliche Beratung jederzeit zur Verfügung.

Genf/Bern, den 01.03.2013

Besuchen Sie

  • Eingetragene Partnerschaft
  • Das neue Namensrecht
  • Die neue EU-Erbrechtsverordnung
  • Der Willensvollstrecker
  • Familien und Erbrecht

Tätigkeitsfelder

  • Familien und Erbrecht
  • Immobilienrecht
  • Gesellschaftrecht
  • Stiftungen, Vereine, Trust
  • Steuern
  • Rechtsgutachten, Beratung
  • Verschiedene Akte

swisNot, das Schweizer Notarennetzwerk, Ihr Partner in Rechts- und Steuerfragen. swisNot umfasst 16 Büros an 26 Standorten in 13 Kantonen, mit insgesamt 50 Notaren und rund 300 qualifizierten Mitarbeitern.

Kontakt

Me Philippe Frésard, MLE
Kellerhals Carrard Berne
Effingerstrasse 1
CH-3001 Berne

+41 58 200 35 66

+41 31 390 25 64

Links

swisNot ist Mitbegründer von Lexunion (International Legal & Notarial Strategies), einem internationalen Zusammenschluss von nationalen Netzwerken von Rechts- und Steuerfachleuten für Privatpersonen und Unternehmen.

© Copyright - swisNot | Powered by Tris Informatique Sàrl
Link to: Das neue Namensrecht Link to: Das neue Namensrecht Das neue Namensrecht Link to: Die neue EU-Erbrechtsverordnung Link to: Die neue EU-Erbrechtsverordnung Die neue EU-Erbrechtsverordnung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Die Zustimmung zu Cookies verwalten
Um die besten Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Informationen von Geräten zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Die Nichtzustimmung oder der Widerruf der Zustimmung kann sich negativ auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.
Funktional Always active
Die Speicherung oder der technische Zugriff ist für den Zweck des berechtigten Interesses, die Nutzung eines bestimmten, vom Abonnenten oder Internetnutzer ausdrücklich angeforderten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck der Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz unbedingt erforderlich.
Voreinstellungen
Die Speicherung oder der technische Zugriff ist für den Zweck eines berechtigten Interesses erforderlich, um Präferenzen zu speichern, die nicht vom Abonnenten oder der Person, die den Dienst nutzt, angefordert wurden.
Statistiken
Die Speicherung oder der technische Zugriff, der ausschließlich für statistische Zwecke verwendet wird. Die Speicherung oder der technische Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, eine freiwillige Einhaltung durch Ihren Internetanbieter oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können Informationen, die ausschließlich zu diesem Zweck gespeichert oder abgerufen werden, im Allgemeinen nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die Speicherung oder der technische Zugriff ist notwendig, um Profile von Internetnutzern zu erstellen, um Werbung zu versenden, oder um den Internetnutzer auf einer Website oder auf mehreren Websites mit ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage {vendor_count} vendors Read more about these purposes
Siehe Präferenzen
{title} {title} {title}